
Die kurzen Bezeichnungen HDTV und HDready sind momentan in aller Munde. Aber was verbirgt sich wirklich dahinter?
In diesem Artikel finden Sie grundlegende Informationen zum neuen innovativen TV-Standard und allem, was Sie sonst noch wissen müssen.
Was ist HDTV?
HDTV ist die Abkürzung für High-Definition-Television und bezeichnet ein hochauflösendes Fernsehformat mit revolutionärer Bildqualität.
Das HDTV Format wird im Vergleich zum herkömmlichen digitalen Fernsehen mit einer deutlich erhöhten Auflösung von bis zu 1920 x 1080 Pixeln bei einer durchschnittlichen Bitrate von 12 bis 16 MBit/s übertragen. Das Bildmaterial wird dabei in Form von Halbbildern übertragen (interlaced).
HDTV-Formate gibt es momentan mehrere, jedoch hat sich das 1080i für die Übertragung via Satellit durchgesetzt.
Vergleich von PAL mit den aktuellen HDTV-Formaten:
|
PAL |
720p |
720i |
1080p |
1080i |
horizontale Auflösung |
720 |
1280 |
1280 |
1920 |
1920 |
vertikale Auflösung: |
576 |
720 |
720 |
1080 |
1080 |
Bildwiederholung |
Halbbilder |
Vollbilder |
Halbbilder |
Vollbilder |
Halbbilder |
Die kleinen Kürzel
p und
i stehen für
progressive bzw.
interlaced. Anhand der Bezeichnung ist somit immer direkt abzulesen, um was für ein Übertragungsformat es sich handelt, wie groß die vertikale Auflösung ist und ob in Voll- oder in Halbbildern übertragen wird.
Die Übertragung von TV-Kanälen in HDTV-Qualität ist momentan noch in der Entstehungsphase. Aus diesem Grund sind zur Zeit nur einige wenige ausgewählte HDTV-Kanäle zu empfangen.
Um sich einen Eindruck von der exzellenten Bildqualität machen zu können, haben wie hier ein paar Screens in voller Auflösung bereitgestellt. Die Auflösung beträgt 1980 x 1080, somit sollten die Bilder auf normalen Bildschirmen nicht komplett darstellbar sein!
Welche Sender sind in HDTV zu empfangen?
Die Anzahl der HDTV-Kanäle ist zur Zeit noch ein wenig mager. Aber dies soll sich im Laufe der Zeit ändern.
Wie aber an den ständig wechselnden Demonstrationskanälen von SES Astra zu erkennen ist, so geht hier die Ausbauarbeit schnell weiter.
Aktuelle HDTV-Kanäle:
Sender |
Typ |
Übertragungsweg |
Kompression |
Transponder |
Pro7 HD |
frei empfangbar |
DVB-S2 |
H.264 (MPEG-4) |
102 |
Sat1 HD |
frei empfangbar |
DVB-S2 |
H.264 (MPEG-4) |
102 |
Astra HD |
frei empfangbar |
DVB-S |
MPEG-2 |
110 |
Astra HD |
frei empfangbar |
DVB-S2 |
H.264 (MPEG-4) |
88 |
SMD HD |
frei empfangbar |
DVB-S |
MPEG-2 |
118 |
Premiere HD Film |
verschlüsselt |
DVB-S2 |
H.264 (MPEG-4) |
75 |
Premiere HD Sport |
verschlüsselt |
DVB-S2 |
H.264 (MPEG-4) |
75 |
Premiere HD Thema |
verschlüsselt |
DVB-S2 |
H.264 (MPEG-4) |
75 |
Wird immer ein besseres Bild auf einem HDTV-Kanal übertragen?
Dies ist leider nicht immer der Fall. Für eine Ausstrahlung im hochauflösenden Format müssen natürlich die Inhalte in diesen Format vorliegen. Ist dies nicht der Fall, dann wird das Programmangebot hochskaliert. Dies geschieht momentan insbesondere bei Pro7 HD und Sat1 HD nicht immer sehr gut. Das Bild wird hier mit einem schwarzen Rahmen versehen und die Bitrate ist hier sehr großen Schwankungen ausgesetzt, wodurch ein flüssiger Empfang dieser Inhalte nahezu unmöglich ist.
Werden dagegen auf den Kanälen echte HD-Inhalte gesendet, so kann man diese problemlos genießen...
HDready - Was stimmt wirklich?

Die Entwicklung mit dem hochauflösenden Fernsehen scheint kaum noch aufzuhalten zu sein. Fast von jedem Hersteller werden mittlerweile Fernseher mit dem Logo HDready veröffentlicht. Doch was steckt eigentlich dahinter? Kann man sich hier wirklich darauf verlassen, dass man ein zukunftssicheres Gerät erwirbt?
Welches Gerät bekommt ein HDready Logo?
Es müssen grundsätzliche nur vier kleine Eigenschaften erfüllt sein, damit ein Fernsehgerät, egal ob LCD-TV, Plasma-TV oder Rückprojektions-TV, mit HDready ausgezeichnet werden darf.
- Es muss ein digitaler Videoeingang (DVI oder HDMI) mit Kopierschutzfunktion (HDCP) vorhanden sein.
- Das Gerät muss ein 16:9 Format besitzen.
- Die vertikale Auflösung muss mindestens 720 Pixel betragen.
- Es muss möglich sein alle HDTV-Formate wiederzugeben.
Anhand der festgelegten Voraussetzungen bekommt ein TV-Gerät mit der Auflösung von 1280 x 720 Pixel schon das HDready Logo. Die momentan ausgestrahlten HDTV-Sender übertragen ihr Programmangebot bereits im HDTV Standard 1080i. Die HDready Geräte müssen diese Auflösung allerdings nicht direkt unterstützen. Es muss nur gewährleistet sein, dass diese Ausstrahlungen trotzdem (herunterskaliert) wiedergegeben werden.
Wie zu erkennen ist, kann man dem Logo nur bedingt vertrauen, dass sich das HDready ausgezeichnete Gerät komplett zukunftsorientiert gibt. Auch wenn das Angebot noch sehr überschaubar ist, so sollte darauf geachtet werden, dass eine physikalische Auflösung von 1920 x 1080 unterstützt wird.
Nur das ist wirklich "HDready"!